Diesen September dreht sich alles um das bekannte Oktoberfest, oder auch Wiesn, wie die Münchner selbst dazu sagen. Warum schon im September? Weil das Oktoberfest zwar im Oktober endet, aber schon im September beginnt. Doch im ersten Jahr, 1810, startete …
Die Vielfalt von Dialekten in Deutschland ist riesig. Irgendwann hat das Hochdeutsche als Standardvarietät viele Dialekte verdrängt. Doch noch heute wollen viele Deutsche ihren Dialekt behalten, diesen schützen und an nachfolgende Generationen weitergeben. Viele identifizieren sich damit und es ist …
1. Eiskaffee/Dalgona Kaffee Eiskaffee hat sicher jeder schon mal getrunken, der gerne Kaffee trinkt. In der Zubereitung kann sich Eiskaffee sehr unterscheiden. Eine Kugel Vanilleeis, mit Kaffee übergossen oder Eiswürfel mit Espresso und Milch, alles ist möglich. Mit Zimt, Rum …
Hast du schon mal von der Colonia Dignidad gehört? Die sogenannte “Kolonie der Würde” wie es zu Deutsch übersetzt heißt, ist eine im Jahr 1961 gegründete Kolonie inmitten von Chile. Dabei handelt es sich um eine Sekte, in welcher der …
Das Brot ist für die Deutschen das, was für die Mexikaner die Tortillas sind. Ob morgens zum Frühstück, in der Mittagspause oder auch als Abendbrot, Brot darf in keinem Haushalt in Deutschland fehlen. Jährlich isst jeder Deutsche über 21kg Brot. …
Herzlichen Glückwunsch an José Antonio Sánchez, unseren Schüler des Monats Februar! Er lernt in einem unserer Samstagskurse Deutsch. Sein Lehrer Felix beschreibt ihn als guten Schüler, der nahezu immer als Erster zum Unterricht kommt, sehr engagiert daran teilnimmt und sehr …
Wenn du schon einmal Mexiko-Stadt besucht hast oder ein Bewohner der Stadt bist, ist es sehr gut möglich, dass du die Straße Paseo de la Reforma entlang gefahren bist, die zum Chapultepec-Park führt. Möglicherweise hast du auch schon davon gehört, …
In Lateinamerika gibt es Neujahrstraditionen, die zu Hause so gut wie nie fehlen: in den letzten zwölf Sekunden des Jahres zwölf Trauben essen; gelbe oder rote Unterwäsche tragen, um Glück oder Liebe anzuziehen; mit Koffern rausgehen, um das Glück des …
Eine der beliebtesten Weihnachtstraditionen und sicherlich eine der am meisten gefeierten im deutschsprachigen Raum ist der Adventskalender, der in dieser Saison in keinem Haus fehlen darf, jedoch nur wenige wissen, woher er stammt oder was er bedeutet. Die Ursprünge des …