En un viaje del norte al sur de Alemania se pasa por una gran variedad de dialectos alemanes. Mientras que en Hannover y en Hamburgo se entiende a los habitantes sin demasiados problemas, llegando a Baviera y Baden-Wurtemberg este asunto probablemente se vuelve un poco más complicado.
En el Norte ya no son comunes los dialectos antiguos, ya que los dialectos que se parecen al “alemán alto” (“Hochdeutsch”) se han reforzado y extendido en esta región. Sin embargo, todavía se pueden percibir rastros de los dialectos antiguos en el habla actual. La gente de Berlín con la “Berliner Schnauze” (“el hocico de Berlín”), por ejemplo, suele decir «icke» en vez de «ich» (“yo”).
¿Pero de dónde viene ese “Hochdeutsch”? La adopción del estándar, o Hochdeutsch, se debe a la famosa traducción de la Biblia de Martin Luther. Si Luther hubiese sido suabo, a lo mejor hablaríamos el alemán de esa región hoy en día.
En cuanto a preferencias, se dice que el bávaro es el dialecto favorito de los alemanes, mientras que el sajón es el menos preferido. De hecho, se supone que algunos dialectos se prestan más para coquetear que otros. ¿Entonces, cómo se confiesa el amor en los dialectos alemanes?
En el Oktoberfest en Múnich oirías «I mog di» y en el Carnaval de Colonia «Isch han disch jän». En el este, en cambio, los sajones dirían «Isch libdsch»; mientras que en el oeste, en el Sarre, donde el dialecto es influenciado por el francés, la gente dice más bien «Isch han disch lieb». En el norte, en la Frisia Oriental, se ha conservado un dialecto que se parece mucho al neerlandés: el Plattdüütsch. Ahí se confiesa su amor diciendo «Ik hebb di leev».
¿Quieres escuchar los dialectos? En la página de Deutsche Welle encuentras un archivo de audio.
Wer vom Norden Deutschlands in den Süden reist, macht eine Reise durch eine Vielfalt von Dialekten. Versteht man in Hannover und Hamburg die Einheimischen noch ohne Probleme, wird es Richtung Bayern und Baden-Württemberg wahrscheinlich zuhnemend eine Herausforderung.
Im Norden werden die alten Dialekte nur noch wenig gesprochen, stattdessen hat sich ein Dialekt, der dem sogenannten Hochdeutsch näher ist, verbreitet. Spuren haben die alten Dialekte trotzdem hinterlassen. Ein Berliner mit „Berliner Schnauze“ sagt zum Beispiel «icke» statt «ich». Doch woher kommt eigentlich dieses „Hochdeutsch“?
Das Standarddeutsch, das wir oft Hochdeutsch nennen, lässt sich auf Martin Luthers Bibelübersetzung zurückführen. Hätte er Schwäbisch gesprochen, würden wir heute wahrscheinlich Deutsch «schwätze» statt sprechen.
Der Bayerische Dialekt wird oft als der Favorit der Deutschen angesehen, während das Sächsische ganz unten auf der Beliebtheitsskala rangiert. Tatsächlich finden die Deutschen, dass sich das Bayerische am besten zum Flirten eignet. Ja, wie gesteht man eigentlich seine Liebe in den deutschen Dialekten?
Auf dem Münchner Oktoberfest würde man wohl «I mog di» sagen und auf dem Kölscher Karneval wäre es „Isch han disch jän“. Und bei den Ossis wirst du eher auf Sächsisch „Isch libdsch“ hören und im Westen im Saarland, wo der Dialekt vom Französischen mitbeeinflusst ist, „Isch hann disch lieb“. Ganz im Norden in Ostfriesland hingegen hat sich eine Variante erhalten, die dem Niederländischen sehr ähnlich ist: das Plattdüütsch. Hier gesteht man seine Liebe mit „Ik hebb di leev“.
Aber natürlich muss man sich die Dialekte anhören! Das kannst du auf der Seite der Deutschen Welle.